Finanzwissen
zum
Anfassen
Die Tools machen Finanzwissen greifbar und zeigen dir anschaulich, wie bestimmte Regeln und Konzepte wirken. Sie ersetzen zwar keine umfassende Strategie, sind aber wertvolle Helfer, um Zusammenhänge zu verstehen, Möglichkeiten auszuprobieren und den eigenen Weg zum langfristigen Investieren zu finden.
Zinseszins-Rechner
Mit dem Zinseszins-Rechner siehst du, wie sich dein Kapital über die Jahre entwickelt – sowohl nominal als auch inflationsbereinigt. Gib dein Startkapital, die erwartete Rendite, die geplante Anlagedauer und eine Inflationsannahme ein.
Die Berechnung macht sichtbar, wie dein Vermögen Jahr für Jahr wächst und welchen Unterschied Rendite, Zeit und Inflation tatsächlich ausmachen.
Der Rechner verdeutlicht damit den langfristigen Effekt von Zins und Zinseszins – ein wesentlicher Baustein für jede Anlagestrategie.
72er-Regel-Rechner
Die 72er-Regel ist eine Faustformel, um schnell abzuschätzen, nach wie vielen Jahren sich ein Kapital verdoppelt.
Du teilst einfach den Wert 72 durch die erwartete jährliche Rendite – das Ergebnis ist die ungefähre Dauer bis zur Verdoppelung.
Der Rechner zeigt dir nicht nur diesen Wert, sondern auch die konkrete Entwicklung deines Vermögens über die Zeit. So erkennst du auf einen Blick, wie stark die Rendite den Zeitraum beeinflusst und wie die Verdopplung im Verlauf der Jahre tatsächlich zustande kommt.
Vermögensbedarf berechnen
Mit dem Vermögensbedarfs-Rechner kannst du ermitteln, wie viel Kapital du benötigst, um über einen gewünschten Zeitraum regelmässige Entnahmen zu finanzieren. Du bestimmst die Anzahl Jahre, die Höhe des jährlichen Bezugs sowie eine angenommene Rendite.
Das Tool zeigt dir nicht nur die einmalig benötigte Summe, sondern auch den Verlauf deines Vermögens über die gesamte Dauer. So erhältst du ein realistisches Bild, welche Rücklagen nötig sind und wie lange dein Kapital bei den gewählten Annahmen reicht.
Rebalancing-Rechner
Dieses Tool zeigt, wie sich dein Portfolio verändern kann, wenn du es regelmässig ausgleichst.
Du kannst die obenstehenden Positionen jederzeit durch eigene Inhalte ersetzen. Füge bei Bedarf zusätzliche Positionen hinzu oder entferne jene, die du nicht benötigst.
Du stellst deine gewünschte Aufteilung ein und siehst, wie sich regelmässiges Rebalancing im Vergleich zu Nicht-Anpassen auswirkt.
Die Berechnung nutzt simulierte, aber realistisch wirkende Kursverläufe.
Weitere Werkzeuge für die ETF-Strategie
Asset-Allocation-Planer
Simulation, wie unterschiedliche Allokationen Risiko und Rendite beeinflussen.
ETF-Vergleichsrechner
Direktes Gegenüberstellen von zwei oder mehr ETFs (z. B. MSCI World vs. FTSE All World).
Strategie-Backtesting
Rückblickende Simulation einer ETF-Strategie (z. B. MSCI World + EM + Small Caps). Zeigt, wie sich die Strategie in den letzten 10–20 Jahren entwickelt hätte.
Risiko-Szenario-Simulator
Spielt optimistische, neutrale und pessimistische Marktentwicklungen durch. Zeigt Spannbreite möglicher Vermögensverläufe (Monte-Carlo-Light).
Weitere Werkzeuge für die Portfolio-Verwaltung
Rebalancing-Rechner
Zeigt, welche Positionen nachgekauft oder verkauft werden müssten, um wieder zur Zielallokation zurückzukehren.
Kosten- und TER-Tracker
Erfasst die laufenden Fondskosten (TER) und allfällige Depotgebühren.
Dividenden-Kalender
Steuer-Simulator
Schätzt Quellensteuern und Rückforderungsmöglichkeiten je ETF.
Am Ende geht es um die Zukunft – und die lässt sich nicht berechnen, sondern nur mit klarem Blick, guter Vorbereitung und Gelassenheit *) gestalten.
*)
Tools sind wertvolle Helfer, um komplexe Finanzthemen greifbar zu machen und Entscheidungen auf eine solide Basis zu stellen. Mit den richtigen Berechnungen müssen wir uns nicht auf Bauchgefühl, Gerüchte oder zufällige Meinungen verlassen, sondern können fakten- und wissensbasiert vorgehen.
Gleichzeitig gilt: Zu viele Tools können auch verwirren und den Blick aufs Wesentliche verstellen. Entscheidend ist eine ausgewogene Nutzung – mit gesundem Menschenverstand, einer klaren Strategie und einer vernünftigen Anzahl von Parametern. So lassen sich fundierte Entscheidungen treffen, ohne im Detail zu versinken.